H2CAST Etzel
Making energy transition work.
Über das Projekt
Mit dem Projekt H2CAST Etzel soll die Machbarkeit der großvolumigen unterirdischen Speicherung von Wasserstoff demonstriert und die Eignung der Salzkavernen in Etzel für die Wasserstoffspeicherung nachgewiesen werden. Der operative Betrieb der Wasserstoffspeicherung wird erprobt und dient dem Aufbau einer Wasserstoffindustrie. H2CAST steht für H2 CAvern Storage Transition, d.h. die Umwidmung der bestehenden Kavernen und Anlagen in Etzel für die zukünftig notwendige Speicherung von Wasserstoff als Baustein eines zukünftigen Energiesystems.
01.02.2022
31.10.2026
bis zu 0 kg
Geplante H2-Befüllung
0 m³
Normkubikmeter Wasserstoff
0 kWh
Energiegehalt Wasserstoff
0 m
Untertägige Rohrtouren
bis zu 90000
Geplante H2-Befüllung
1000000
Normkubikmeter Wasserstoff
3000000
Energiegehalt Wasserstoff
3500
Untertägige Rohrtouren
H2CAST auf LinkedIn
![[Translate to Deutsch:] Flockler LinkedIn Feed H2CAST Vorschaubild](/fileadmin/user_upload/flockler/flockler-datenschutz-optin-preview.jpg)
Per Klick auf den Button erklären Sie sich
mit der Nutzung des Tools Flockler einverstanden.
Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.
News
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_38054a54cb.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_24ba9e7c91.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_a9c07e2234.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_abd51e264b.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_3134b09709.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_6bdf296a52.jpg 1200w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_9652d27e38.jpg 1500w, /fileadmin/_processed_/4/9/csm_2502_Senior_Projekleiter_SocialMedia_Anzeige_quer_en_e712640ac9.jpg 2500w)
Aktuelles Stellenangebot bei STORAG ETZEL I Senior Projektleiter (m/w/d) I Gestalten Sie mit uns die Energiewende!

STORAG ETZEL und EnBW vereinbaren nächsten Schritt für die großtechnische Speicherung von Wasserstoff am Standort Etzel

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Start der Wasserstoffbefüllung von Kavernen gestartet

Ein ereignisreiches Jahr 2024 im Kavernen Info-Zentrum ging zu Ende!

Bundesnetzagentur gibt Startschuss – Wasserstoff-Kernnetz kommt – Standort Etzel ist dabei!
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__53c83cd691.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__8f5ff43d95.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__0c567f7614.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__f34ef907a5.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__2b34f1e999.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__1ae9f9060d.jpg 1200w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__99711a0797.jpg 1500w, /fileadmin/_processed_/7/8/csm_2409___1__5d9c3dcf10.jpg 2500w)
STORAG ETZEL spricht über Ambitionen bei der Umstellung auf die H2-Speicherung in Deutschland und der EU
![[Translate to Deutsch:] Hydrogen blowout ignited](/fileadmin/_processed_/d/3/csm_1725793708183_693b6f5315.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/d/3/csm_1725793708183_fc3851322f.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/d/3/csm_1725793708183_81c03664e0.jpg 540w, /fileadmin/user_upload/news/1725793708183.jpg 767w, /fileadmin/user_upload/news/1725793708183.jpg 990w, /fileadmin/user_upload/news/1725793708183.jpg 1200w, /fileadmin/user_upload/news/1725793708183.jpg 1500w, /fileadmin/user_upload/news/1725793708183.jpg 2500w)
So sieht es aus, wenn Wasserstoff kontrolliert verbrennt!

STORAG ETZEL als „Partner der Feuerwehr“ in Niedersachsen ausgezeichnet

AnwohnerFEST der STORAG ETZEL/H2CAST: Ein Tag für alle Generationen - fröhlich, bunt und informativ!

„H2-Ready“-Pipeline von Etzel nach Wardenburg: LBEG lässt vorzeitigen Baubeginn der EWA zu

Stellungnahme der STORAG ETZEL zum Antrag der FNB für das Wasserstoff-Kernnetz
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/1/9/csm_2406_Fachbeitrag_EMW_1_37069cc485.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/1/9/csm_2406_Fachbeitrag_EMW_1_fcacd9f5e0.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/1/9/csm_2406_Fachbeitrag_EMW_1_29b3ef3427.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/1/9/csm_2406_Fachbeitrag_EMW_1_4138c53e1e.jpg 767w, /fileadmin/redakteur/bilder/2024/2406_Fachbeitrag_EMW_1.JPG 990w, /fileadmin/redakteur/bilder/2024/2406_Fachbeitrag_EMW_1.JPG 1200w, /fileadmin/redakteur/bilder/2024/2406_Fachbeitrag_EMW_1.JPG 1500w, /fileadmin/redakteur/bilder/2024/2406_Fachbeitrag_EMW_1.JPG 2500w)
Speicherinfrastruktur als Grundpfeiler einer Wasserstoffwirtschaft - Bis zu 400 Kavernen im Jahr 2045 nötig

Zukunftsprojekt Jever-Berdum: LBEG teilt STORAG ETZEL das Bewilligungsfeld Maja nördlich von Jever zu

Gasunie und STORAG unterzeichnen Vertrag für großtechnische Wasserstoffspeicherung in Deutschland

Umrüstung von Kavernen für den Testbetrieb Wasserstoffspeicherung bei H2CAST Etzel durchgeführt
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__e591b04b1a.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__0dd2ac1560.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__5a78d8fc28.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__5ac96dd9e8.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__6e383a0b2b.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__69d6f00a96.jpg 1200w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__8a47c2e3d5.jpg 1500w, /fileadmin/_processed_/d/8/csm_231024_STE-Info-VA_2._HJ_IMG-9926__002__a91dd7a86f.jpg 2500w)
STORAG ETZEL informierte über Projekt H2Cast und Energy-Hub Wilhelmshaven

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

STORAG ETZEL informiert über Projekt H2Cast und Energy-Hub Wilhelmshaven

Aufgaben des Partners SOCON im H2CAST Etzel-Wasserstoffprojekt & aktueller Projektstatus

Besuch vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil bei STORAG ETZEL / H2CAST Etzel am 05.09.2023

Der Schlüssel für Versorgungssicherheit: Energiespeicher - Interview mit STORAG ETZEL

H2CAST Etzel: Großvolumige Wasserstoffspeicherung in Reichweite - Fachbeitrag der STORAG ETZEL

Wasserstofftage Nordwest 2023 sind in Etzel gestartet
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_bbfa968049.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_d1a128e4ce.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_d64eafaa1f.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_188cdeae09.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_0de3352fbe.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_e76000ab90.jpg 1200w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_a86e959d63.jpg 1500w, /fileadmin/_processed_/6/4/csm_storag_etzel_headerbild_umwelt_04_ret_8ffe6edf22.jpg 2500w)
„Zukunftsprojekt Kavernenfeld Jever-Berdum“: STORAG ETZEL unterstützt die Energiewende

Energiedrehscheibe Wilhelmshaven lockt Industrie

Nordwesten bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor

Veranstaltungen der STORAG ETZEL am 20.04.23 I Energie-Logistik im Nordwesten - Unsere Zukunft: Öl, Gas UND Wasserstoff!

Gasunie und STORAG ETZEL arbeiten bei der Wasserstoffspeicherung im Projekt H2CAST ETZEL zusammen

Erster vorbereitender Dichtheitstest und Materialuntersuchungen

50 Jahre Versorgungssicherheit durch Öl- und Gasspeicherung in Etzel: Unsere Zukunft: Öl, Gas UND Wasserstoff!

Grünes Wundergas: Öko-Wasserstoff soll fossiles Zeitalter beenden

Fernleitungsbetreiber Gasunie und OGE untersuchen zusammen mit STORAG ETZEL die Weiterentwicklung der bestehenden Pipelinetrasse von Etzel nach Wilhelmshaven für den Gastransport im Projekt „SEAL“

Bericht vom Projektpartner SOCON: Erste Messungen in Wasserstoff erfolgreich durchgeführt
![[Translate to Deutsch:] Anniversary celebration storag etzel, aerial view](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_5736e46140.jpg 220w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_a7c5e4181f.jpg 360w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_7348bef1aa.jpg 540w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_07eb193828.jpg 767w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_53fbfdca6b.jpg 990w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_056f16d7fd.jpg 1200w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_68bf62bd99.jpg 1500w, /fileadmin/_processed_/a/c/csm_h2cast-etzel-feier-storag-etzel-wasserstofftage-05_3dca79d719.jpg 2500w)
Wasserstofftage Nordwest machen Lust auf mehr

Projekt H2CAST Etzel auf Veranstaltung des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerkes

Infoveranstaltung H2CAST & Vorstellung Projektplanungen der Regionalentwicklung

STORAG ETZEL ist Teil des „ENERGY-HUB PORT OF WILHELMSHAVEN“

Erster Teilabschnitt von H2CAST Etzel startet
Hier finden Sie aktuelle News und Pressemitteilungen rund um das H2CAST ETZEL Projekt sowie unser Mediencenter mit Pressematerialien (Fotos und Grafiken) zum Download.
Projektpartner

Die SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH mit Sitz in Giesen (Landkreis Hildesheim) ist ein auf die geophysikalische Vermessung von Kavernen, Bohrungen und untertägigen Hohlräumen spezialisiertes, weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit rund 80 Mitarbeitern und kann im Segment der echometrischen Kavernenvermessung auf eine über 50-jährige Erfahrung zurückblicken. Alle wesentlichen Komponenten der Sonden-, Mess- und Auswertesysteme entstammen der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Die STORAG ETZEL GmbH ist der größte unabhängige Anbieter von Kavernenspeichern in Deutschland und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Energiesicherheit und Gasnetzstabilität in Deutschland und Nordwesteuropa. Am Standort Etzel in Ostfriesland baut, unterhält und vermietet das Unternehmen seit 1971 untertägige Speicherkapazität für Gas und Öl. Mieter sind nationale und europäische Erdölbevorratungs-Organisationen und internationale Unternehmen aus der Energiebranche. Unter anderem lagert in Etzel ein Großteil der deutschen Rohölreserve.
Aktuell werden hier in 51 Kavernen etwa 4,3 Mrd. Kubikmeter Gas gespeichert. In weiteren 24 Kavernen werden rund 10 Mio. Kubikmeter Rohöl gelagert. Über die zurzeit bestehenden 75 Kavernen hinaus können weitere Speicherhohlräume im Salzstock Etzel geschaffen werden. Es besteht ein Ausbaupotenzial auf 99 Kavernenstandorte.

Gasunie ist ein europäisches Energie-Infrastrukturunternehmen. Das Netz von Gasunie ist eines der größten Hochdruck-Pipelinenetze in Europa und umfasst über 17.000 Kilometer Rohrleitungen in den Niederlanden und Norddeutschland. Gasunie bietet über ihre Tochtergesellschaften Gasunie Transport Services B.V. (GTS) in den Niederlanden und Gasunie Deutschland in Deutschland Transportdienstleistungen für Erdgas und grünes Gas an. Mit ihrer grenzüberschreitenden Gasinfrastruktur und ihren Dienstleistungen ermöglicht Gasunie den TTF, der sich zum führenden europäischen Gashandelspunkt entwickelt hat. Gasunie bietet auch andere Gasinfrastrukturdienste an, darunter Gasspeicherung und LNG.
Gasunie möchte dazu beitragen, den Übergang zu einer CO2-neutralen Energieversorgung zu beschleunigen und ist überzeugt, dass gasbezogene Innovationen, beispielsweise in Form von erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff und grünem Gas, einen wichtigen Beitrag leisten können. Dabei spielen sowohl bestehende als auch neue Gasinfrastrukturen eine wichtige Rolle. Gasunie spielt auch eine aktive Rolle bei der Entwicklung anderer Energieinfrastrukturen zur Unterstützung der Energiewende.

Die DEEP.KBB GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn und Hannover ist eines der führenden Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Speicherung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen im geologischen Untergrund in Europa. DEEP.KBB hat über 50 Jahre internationale Erfahrung auf dem Gebiet der Untertagespeicherung. DEEP.KBB ist wesentlich mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Untertagespeichern im Salz zur Speicherung von Erdgas, Mineralöl, Gas- und Ölprodukten sowie mit Speicherung erneuerbarer Energien, insbesondere Druckluft und Wasserstoff befasst. Die Schwerpunkte der Leistungen der DEEP.KBB liegen im Untertagebereich in den Disziplinen Geologie, Gebirgsmechanik, Bohr- und Komplettierungstechnik, Thermodynamik, Soltechnik, Dichtheitstests, Kavernenflutungen, Gasbefüllungen und Reservoir Engineering.

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist im Juni 2017 ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufgenommen worden. Vorrangiges Forschungsziel der drei wissenschaftlichen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnik und Energiesystemanalyse ist die Entwicklung von Technologien und Konzepten zur Gestaltung der Energiewende. Derzeit beschäftigt das Institut an den beiden Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Hartmann Valves GmbH ist Anbieter von Spezialkugelhähnen, Bohrlochköpfen sowie zugehörigem Service und Prüfungen. Das mittelständische Familienunternehmen wird in dritter Generation geführt und beschäftigt 200 Mitarbeiter an den deutschen Standorten Celle und Burgdorf. Dank jahrzehntelanger und internationaler Erfahrungen aus den Branchen Öl & Gas, Speichertechnik und Petro-Chemie ist Hartmann Valves ein gefragter Pionierpartner für den Umstieg auf Erneuerbare Energien - sowohl im Bereich der tiefen Geothermie als auch bei Lösungen für Anwendungen und die Untergrundspeicherung von Wasserstoff.

Der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme der TU Clausthal befasst sich seit mehr als 30 Jahren mit der Standsicherheit und Dichtheit von Salzkavernen zur Speicherung von Energierohstoffen wie Erdgas und Erdöl, zur Druckluftspeicherung und zur Solegewinnung. Für die Wahrnehmung seiner Aufgaben in Forschung und Lehre verfügt der Lehrstuhl über ein umfangreich ausgestattetes Labor (z. Zt. 25 felsmechanische Prüfanlagen), einen leistungsfähigen Rechnerpool und diverse numerische Programmsysteme.

Die SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH mit Sitz in Giesen (Landkreis Hildesheim) ist ein auf die geophysikalische Vermessung von Kavernen, Bohrungen und untertägigen Hohlräumen spezialisiertes, weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen mit rund 80 Mitarbeitern und kann im Segment der echometrischen Kavernenvermessung auf eine über 50-jährige Erfahrung zurückblicken. Alle wesentlichen Komponenten der Sonden-, Mess- und Auswertesysteme entstammen der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Die STORAG ETZEL GmbH ist der größte unabhängige Anbieter von Kavernenspeichern in Deutschland und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Energiesicherheit und Gasnetzstabilität in Deutschland und Nordwesteuropa. Am Standort Etzel in Ostfriesland baut, unterhält und vermietet das Unternehmen seit 1971 untertägige Speicherkapazität für Gas und Öl. Mieter sind nationale und europäische Erdölbevorratungs-Organisationen und internationale Unternehmen aus der Energiebranche. Unter anderem lagert in Etzel ein Großteil der deutschen Rohölreserve.
Aktuell werden hier in 51 Kavernen etwa 4,3 Mrd. Kubikmeter Gas gespeichert. In weiteren 24 Kavernen werden rund 10 Mio. Kubikmeter Rohöl gelagert. Über die zurzeit bestehenden 75 Kavernen hinaus können weitere Speicherhohlräume im Salzstock Etzel geschaffen werden. Es besteht ein Ausbaupotenzial auf 99 Kavernenstandorte.